











Aufbau
Der Torwart liegt in gestreckter Seitlage auf dem Boden.

Ablauf
Der Torwart versucht aus seiner gestreckten Seitlage jeweils 10x pro Seite auf und ab zu wippen, macht dann eine Pause und macht einen weiteren Durchgang mit je zehn Wiederholungen pro Seite.

Materialien
Keine

Ziele
Gefühl für das seitliche Aufkommen entwickeln. Körperspannung aufbauen.
Das solltest Du noch wissen...

Das Passen ist eine grundlegende Fähigkeit im Fußball – auch für Torhüter. In modernen Spielsystemen hat der Torwart nicht nur die Aufgabe, das Tor zu verteidigen, sondern ist oft der erste Aufbauspieler. Eine präzise Passtechnik ist daher essenziell, um das Spiel kontrolliert zu eröffnen, Drucksituationen zu entschärfen oder Konter einzuleiten.
Warum ist eine gute Passtechnik für Torhüter so wichtig?
Der Torwart ist nicht nur der letzte Mann in der Verteidigung, sondern auch der erste Spieler im Angriff. Hier einige Szenarien, in denen das Passen eine zentrale Rolle spielt:
-
Spielaufbau unter Druck
Wenn der Gegner früh presst, ist es wichtig, den Ball präzise und schnell zu den Verteidigern oder Mittelfeldspielern zu passen. Ein ungenauer Pass kann sofort zu einem gefährlichen Ballverlust führen. -
Verlagerung des Spiels
Oft ist der Torwart derjenige, der das Spiel auf die andere Seite verlagert, um Räume zu öffnen. Ein genauer Pass – ob flach oder als Flugball – kann den Rhythmus des Spiels maßgeblich beeinflussen. -
Einleiten von Kontern
Nach einer Ballabwehr hat der Torwart die Chance, mit einem schnellen und zielgerichteten Pass einen Konter einzuleiten. Hier entscheidet die Technik, ob das Spieltempo gehalten oder der Ball verloren wird. -
Klärende Aktionen
Selbst in brenzligen Situationen, wenn der Ball aus der Gefahrenzone gebracht werden muss, kann ein präziser Pass anstelle eines unkontrollierten Befreiungsschlags dafür sorgen, dass das Team im Ballbesitz bleibt. - Kurzpass in einer Rückpasssituation: Ein präziser und sicherer Pass bei einem Rückspiel gibt den Verteidigern die Möglichkeit, sich neu zu positionieren und die Situation zu entschärfen.
Die Passtechnik im Detail
Ein präzises Passspiel beginnt mit einer sauberen Technik. Hier die wichtigsten Schritte, um das ideale Bewegungsmuster für Torhüter zu beherrschen:
1. Vorbereitung
- Standposition: Der Torwart steht stabil mit leicht gebeugten Knien. Das Gewicht ruht auf den Fußballen, um flexibel in alle Richtungen reagieren zu können.
- Blickrichtung: Vor dem Pass wird der Kopf gehoben, um den Mitspieler und mögliche Gegner in der Passlinie zu erkennen.
2. Passausführung
- Schritt zur Ballführung: Der ballnahe Fuß wird leicht neben den Ball gestellt, um Stabilität zu gewährleisten.
- Kontaktfläche: Je nach Art des Passes (flach, angeschnitten, chippen) wird der Ball mit der Innenseite, dem Spann oder der Außenseite gespielt.
- Körperschwerpunkt: Während des Passes verlagert sich das Gewicht leicht nach vorne. Dies sorgt für Kontrolle und Präzision.
- Folgebewegung: Nach dem Pass bleibt der Fuß leicht in der Bewegung, um sicherzustellen, dass der Ball die richtige Richtung und Geschwindigkeit erhält.
3. Situationsangepasstes Passen
- Flacher Pass: Perfekt für kurze Distanzen und ein kontrolliertes Spiel. Der Ball wird mit der Innenseite gespielt und sollte möglichst präzise auf den Fuß des Mitspielers kommen.
- Hoher Pass: Geeignet, um das Spiel zu verlagern oder eine hohe Pressinglinie zu überspielen. Der Ball wird mit dem Spann gespielt, wobei der Oberkörper leicht zurückgelehnt wird.
- Schärfe des Passes: Je nach Spielsituation kann der Torwart die Intensität anpassen, um entweder Sicherheit oder Geschwindigkeit zu priorisieren.
Die Passtechnik ist eine der wichtigsten Fähigkeiten für moderne Torhüter. Präzision, Timing und Variabilität im Passspiel können über Sieg oder Niederlage entscheiden. Mit der richtigen Technik und gezieltem Training wird der Torwart nicht nur ein sicherer Rückhalt in der Defensive, sondern auch ein strategischer Schlüsselspieler im Spielaufbau.
Tipps zu der Videoreihe
Ein moderner Torhüter ist heutzutage schon lange nicht mehr nur für das Verteidigen des Tores zuständig. Vielmehr ist der Torwart heutzutage erster Angreifer seiner Mannschaft.
Schritte 1 bis 2:
Der Fokus liegt zunächst einmal auf eine gute Ballkontrolle und Ballmitnahme. Nur, wenn der Torwart den Ball gut verarbeitet, kann die Folgeaktion - der Pass - gelingen. Achte daher auf die richtige Ballkontrolle, sodass der Torwart möglichst wenig Kontakte braucht, um den Ball weiterzuspielen.
Schritte 3 bis 6:
Weiter geht es dann damit den Ball aus dem Lauf heraus, hier ein seitliches Laufen über die Stangen, zur Seite kontrollieren bzw. mitzunehmen und anschließend zur Seite zu passen. Dies erfordert ein öffnen in der Hüfte und Oberkörper, um den Ball in die Passrichtung mitzunehmen. Zudem bietet es sich hier an die Kontakte am Ball im Wechsel zu nehmen. D.h., wenn der Pass mit dem rechten Fuß kontrolliert wird, den Ball dann mit dem linken Fuß weiter zu spielen und umgekehrt. Dies ermöglicht eine schnellere Kopplung der beiden Bewegungsmuster Kontrolle/Passen.
Schritt 7:
Im letzten Schritt simuliert der Trainer mit seinem Lauf in Richtung Torwart Gegnerdruck. Der Torwart muss erkennen über welche Seite der Gegnerdruck kommt und sich dann in die andere Richtung vom Druck lösen, in dem er den Ball entgegengesetzt mitnimmt und ins Minitor spielt.
Wenn ihr keine Minitore habt oder ihr eine größere Torwartgruppe seid, dann können die Minitore auch durch Torhüter als Anspieler ersetzt werden. Achte dann nur darauf, dass ein regelmäßiger Wechsel der Aufgaben erfolgt.
Variationen:
- Der Trainer gibt per Handzeichen vor, in welches der Minitore der Torwart den Ball passen muss.
- Ein weiterer Torhüter steht hinter dem Torwart und gibt per Handzeichen vor, in welches der Minitore der Ball gepasst werden muss.