











Aufbau
Der Torwart liegt in gestreckter Seitlage auf dem Boden.

Ablauf
Der Torwart versucht aus seiner gestreckten Seitlage jeweils 10x pro Seite auf und ab zu wippen, macht dann eine Pause und macht einen weiteren Durchgang mit je zehn Wiederholungen pro Seite.

Materialien
Keine

Ziele
Gefühl für das seitliche Aufkommen entwickeln. Körperspannung aufbauen.
Das solltest Du noch wissen...

Die Technik des Fallens ist eine essenzielle Fertigkeit für jeden Torwart, um in schwierigen Spielsituationen den Ball abzuwehren, dabei sicher zu landen - ohne sich zu verletzen - und möglichst schnell wieder in die Grundstellung zurückzukehren. Ein unsicheres oder falsches Fallen kann nicht nur dazu führen, dass der Ball durchrutscht, sondern auch zu Verletzungen des Torwarts führen. Durch eine gut ausgeführte Falltechnik bleibt der Torwart in einer stabilen Position und erhöht die Wahrscheinlichkeit, den Ball zu parieren.
Vorteile der richtigen Falltechnik:
- Kontrollierte Landung: Reduktion des Verletzungsrisikos und Erhöhung der Stabilität.
- Effiziente Ballabwehr: Schnelles Abfangen des Balls in verschiedenen Situationen.
- Schnelle Rückkehr in die Grundstellung: Der Torwart ist nach dem Fall sofort wieder bereit für die nächste Aktion.
Die detaillierte Technik des Fallens
1. Vorbereitung und Haltung
- Standposition: Beginne in der stabilen Grundstellung mit leicht gebeugten Knien und dem Gewicht auf den Fußballen. Das ermöglicht eine dynamische Beweglichkeit und einen besseren Abdruck zum Ball hin.
- Oberkörperausrichtung: Der Torwart steht leicht nach vorne gebeugt, mit einem nach vorne gerichteten Körperschwerpunkt, um die Balance zu verbessern und den Schwerpunkt nahe am Ball zu halten.
- Blickrichtung: Der Blick bleibt auf dem Ball, um dessen Flugbahn zu verfolgen und frühzeitig reagieren zu können.
2. Abdrücken zum Ball
- Fußposition: Auf den Fußballen stehen, um die Explosivität zu fördern.
- Bewegung: Der Torwart macht einen explosiven Abdruck in Richtung des Balls, indem er mit dem ballnahen Bein einen schnellen Schritt nach vorne zum Ball setzt.
- Körperschwerpunkt: Während des Abstoßes bleibt der Körper in einer neutralen Position, mit einem vorderen Körperschwerpunkt, der dem Ball folgt.
3. Abrollen und Abkippen zum Ball
- Landung: Der Torwart landet auf dem ballnahen Bein und kippelt mit dem Oberkörper nach vorn, um den Ball abzufangen.
- Armtechnik: Die Arme sind vor dem Körper ausgestreckt, um den Ball abzufangen und den Fall abzufedern.
- Abrollen auf die Unterarme: Die Landung erfolgt auf den Unterarmen und nicht auf den Ellenbogen, um Stöße und Schläge abzufangen. Die Arme werden genutzt, um den Oberkörper abzufedern und die Stabilität während des Falls zu gewährleisten.
4. Zurück in die Grundstellung
- Stabilität aufbauen: Nach dem Abrollen erfolgt eine kontrollierte Rückkehr in die Grundstellung. Die bodenferne Hand bleibt oben, um das Gleichgewicht zu wahren und die Stabilität zu gewährleisten und ggfs. Nachschüsse abwehren zu können, wenn der Ball nicht gesichert, sondern nur weggeprellt werden konnte.
- Fuß-/Beinarbeit: Die Füße bzw. Beine holen Schwung und setzen unter dem Körperschwerpunkt wieder auf den Boden auf, wobei die Landung auf den Fußballen erfolgt, um die Balance nicht zu verlieren.
Tipps zu der Videoreihe
Das Fallen gehört ebenfalls zum 1x1 des Torwartspiels wie die richtige Grundstellung, das richtige Fangen oder das zielgerichtete Passen. Daher ist es auch hier sehr wichtig, dass der Trainer sich die Bewegungen im Training genau anschaut und ggfs. sofort Korrekturen vornimmt.
Schritte 1 bis 5:
Hier liegt der Fokus auf das Kennenlernen der Fallbewegung. Der Torwart soll ein Gefühl dafür bekommen wie es ist, zu fallen und zu landen und wie er die Landung abfedern kann. Zudem werden durch die Wippen bereits die Weichen für das dynamische Aufstehen zurück in die Grundstellung gelegt.
Schritte 6 bis 8:
Nachdem das Fallen erst einmal aus niedriger Position simuliert wurde, wird nun schrittweise die Fallhöhe erhöht und wir näher uns der Zieltechnik immer mehr an. Nämlich das richtige Aufsetzen des ballnahen Fußes, das Abkippen über diesen und das Abfangen des Fallens. Hier sollte der Trainer genau darauf achten, dass der Torwart auf dem Vorderfuß steht, der Körperschwerpunkt leicht nach vorne gerichtet ist und der Auftaktschritt zum Ball geht.
Schritte 9 bis 11:
Wenn die Schritte 6-8 verinnerlicht sind und die Abläufe fehlerfrei sind, wollen wir uns noch einmal auf das richtigen Aufschwingen nach dem Fallen konzentrieren, ehe wir im letzten Schritt alle Elemente aus der Grundstellung heraus kombinieren. Beim Aufschwingen zurück in den Stand, sollte der Trainer darauf achten, dass die bodenferne Hand nicht als Hilfe zum Abdrücken genutzt wird. Dies würde nämlich ein Abwehren eines möglichen Nachschusses verhindern (wenn der Ball nicht gefangen, sondern lediglich abgewehrt wurde). Die bodennahe Hand kann aber als Stütze mit eingesetzt werden, um sich wieder in die Grundstellung zu begeben.