








Aufbau
Der Torwart steht in Grundstellung mit einem Ball in den Händen.

Ablauf
Der Torwart prellt auf der Stelle den Ball mit beiden Händen in den Boden und fängt den aufspringenden Ball wieder mit beiden Händen.

Materialien
1 Ball

Ziele
Ballgefühl erlangen. Kennenlernen der Fangtechnik.
Das solltest Du noch wissen...

Die Kunst des Fangens ist eine der essenziellen Fertigkeiten, die ein Torwart beherrschen muss. Von der sicheren Ballaufnahme flacher Schüsse bis hin zum Fangen hoher Bälle – jede Technik erfordert spezifische Bewegungen und eine gute Koordination. Der Danish Catch ist eine Technik, die als Alternative angewendet werden kann.
1. Grundlagen des Fangens
Das Fangen im Torwartspiel hat die zentrale Aufgabe, den Ball sicher zu kontrollieren und das Spiel zu beruhigen. Hierbei ist es entscheidend, dass der Torwart nicht nur die richtigen Bewegungen beherrscht, sondern auch eine gute Körperspannung und eine sichere Handhaltung entwickelt.
2. Fangen brusthoher Bälle
Brusthohe Bälle stellen eine besondere Herausforderung dar, da sie oft mit Gegnerdruck und komplexen Flugbahnen einhergehen. Die korrekte Technik umfasst:
-
Positionierung: Der Torwart sollte sich rechtzeitig in eine zentrale Position zum Ball bewegen.
-
Handhaltung: Die Hände formen ein „Dreieck“ mit Daumen und Zeigefinger, um eine große Kontaktfläche zu schaffen.
-
Körperschwerpunkt: Der Körper sollte leicht nach vorne geneigt sein, um bei einem Fehlgriff den Ball mit dem Körper abprallen zu lassen.
Typische Fehlerquellen:
-
Zu spätes Positionieren zum Ball.
-
Ein Zurückfallen beim Fangen, was die Kontrolle erschwert.
-
Unsicherer Griff, oft verursacht durch eine falsche Handhaltung.
3. Aufnehmen flacher Bälle
Flache Schüsse erfordern eine saubere Technik, um den Ball sicher vor dem Tor zu entschärfen:
-
Grundhaltung: Der Torwart steht leicht in den Knien, die Arme sind locker vor dem Körper.
-
Bewegung: Beim Aufnehmen wird der Körper tief nach unten gebracht, die Hände formen eine Schaufel.
-
Ballkontrolle: Der Ball sollte mit den Händen aufgenommen und eng an den Körper gezogen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Ellenbogen eng aneinander liegen, also geschlossen werden.
Typische Fehlerquellen:
-
Zu steife Knie oder unzureichendes Absenken des Körpers.
-
Der Ball wird nicht eng genug an den Körper gezogen, was zu Ballverlusten führen kann.
- Die Ellenbogen sind zu weit auseinander.
-
Falsches Timing beim Aufnehmen.
4. Technik des Danish Catch
Der Danish Catch ist eine Fangtechnik, die vor allem bei mittelhohen Schüssen Anwendung findet. Sie zeichnet sich durch eine seitliche Handhaltung aus:
-
Handhaltung: Die Hände sind seitlich am Ball positioniert, wobei die Finger den Ball fest umschließen.
-
Körpereinsatz: Der Ball wird sofort eng an den Körper gezogen, um ihn zu sichern.
-
Einsatzbereich: Diese Technik wird häufig in Situationen eingesetzt, in denen ein klassisches „Dreieck“-Fangen nicht optimal ist.
Typische Fehlerquellen:
-
Zu lockere Finger, wodurch der Ball leicht durchrutschen kann.
-
Keine schnelle Bewegung des Balles zum Körper, was Gegnern Möglichkeiten zur Nachsetzung gibt.
Das Fangen ist eine fundamentale Fertigkeit für Torhüter, die viel Übung und eine korrekte Technik erfordert. Ob es um hohe Bälle, flache Schüsse oder den Danish Catch geht – jede Technik hat ihre Eigenheiten und Herausforderungen. Durch gezieltes Training und die Vermeidung typischer Fehlerquellen kann ein Torwart seine Fähigkeiten kontinuierlich verbessern und eine sichere Stütze für sein Team werden.
Tipps zu der Videoreihe
Das Fangen gehört zu den häufigsten Techniken, die der Torwart in einem Spiel einsetzen muss. Daher ist es von großer Bedeutung, dass die Techniken des Fangens bzw. der sauberen Ballaufnahme immer wieder im Training geübt werden.
Schritte 1 und 2:
Zunächst übt der Torhüter die Technik des "Dreieck"-Fangens ein. Dabei liegt der Fokus darauf, die richtige Handhaltung zu perfektionieren. Anschließend werden erste Bälle aus der Grundstellung heraus auf Brusthöhe gefangen. Der Trainer kontrolliert dabei die Haltung und nimmt bei Bedarf Korrekturen vor.
Schritte 3 bis 4:
Im nächsten Schritt folgen erste Fangübungen aus der Bewegung heraus. Im Spiel muss ein Torhüter oft aus unterschiedlichen Bewegungen heraus (vorwärts, rückwärts, seitwärts) schnell in die Grundstellung wechseln und Bälle abfangen. Dies wird in den folgenden Schritten trainiert. Der Torhüter bewegt sich in verschiedene Richtungen, nimmt anschließend die Grundstellung ein, und der Trainer schießt, sobald die Position korrekt eingenommen wurde.
Schritte 5 bis 6:
In den folgenden Schritten wird die Aufnahme von flachen Bällen über das Aufschaufeln und das Abkippen nach der Aufnahme flacher Bälle eingeführt.
Schritte 7 bis 8:
Im letzten Schritt wird der Danish-Catsh als Alternative zum Dreieck-Fangen eingeführt. Hierfür werden die beiden Fangtechniken noch einmal gegenübergestellt, sodass der Torwart die unterschiedlichen Bewegungsabläufe verinnerlichen kann.