Die Grundstellung: Basis des Torwartspiels

Veröffentlicht am 19. Dezember 2024 um 12:43
Bewertung: 5 Sterne
2 Stimmen
Grundstellung Video 1
Schritt 1
Video 2
Schritt 2
Video 3
Schritt 3
Video 3
Schritt 4
Video 3
Schritt 5
Grundstellung Video 1
Schritt 6
Video 2
Schritt 7
Video 3
Schritt 8
Video 3
Schritt 9

Aufbau

Der Torwart steht vor der Grundlinie des Tores. Am 5m-Meterraum liegen 2 Hütchen im Abstand von 1m.

Ablauf

Der Torwart läuft von der Torgrundlinie in Richtung der zwei Hütchen am 5m-Raum. Zwischen den Hütchen stoppt er ab und versucht direkt die Grundstellung einzunehmen.

Materialien

2 Hütchen

Ziele

Kennenlernen der Grundstellung.

Das solltest Du noch wissen...

Alles beginnt mit der richtigen Grundstellung – sie ist eine unscheinbare, aber essenzielle Technik, die den Unterschied zwischen einer Parade und einem Gegentor ausmachen kann. Sie ist die Basis für jede torwartspezifische Bewegung, sei es eine Parade, ein Hechtsprung oder ein Block. Sie dient vor allem dazu, dass der Torwart in der neutralen Ausgangsposition bleibt und in jede Richtung gleichermaßen gut reagieren kann.

Was ist die Grundstellung?

Die Grundstellung bezeichnet die Ausgangsposition des Torwarts, bevor er eine Aktion einleitet. Es handelt sich um die körperliche Haltung und Positionierung, die den Torwart auf schnelle Reaktionen und Bewegungen vorbereitet. Diese Haltung soll ihm ermöglichen, stabil, reaktionsschnell und ausgewogen zu agieren.

Typischerweise sieht die Grundstellung folgendermaßen aus:

  • Beine leicht gebeugt und etwa schulterbreit auseinander, um Stabilität zu gewährleisten.
  • Gewicht auf den Fußballen, damit der Torwart jederzeit explosiv abspringen kann.
  • Blick auf den Ball, um alle Bewegungen des Gegners genau zu beobachten.
  • Leicht vorgebeugten Position, ohne dabei an Beweglichkeit zu verlieren.

Vorteile der richtigen Grundstellung:

  1. Optimale Beweglichkeit: Sie erlaubt dem Torwart, blitzschnell auf Aktionen wie Schüsse, Pässe oder Dribblings zu reagieren.
  2. Effiziente Energieverteilung: Der Körper ist ausgeglichen und bereit für explosive Bewegungen, ohne unnötige Kraft zu verlieren.
  3. Verbesserte Reaktionszeit: Durch die Positionierung des Gewichts auf den Fußballen kann der Torwart schneller in die gewünschte Richtung starten.
  4. Sicherheit und Kontrolle: Der Torwart minimiert das Risiko, durch eine schlechte Haltung ins Ungleichgewicht zu geraten.

Eine falsche Grundstellung hingegen führt häufig zu verzögerten Reaktionen, Instabilität und einer ineffizienten Nutzung der Körperkraft.

Worauf muss der Torwart besonders achten?

Die Grundstellung mag simpel erscheinen, doch kleine Fehler können große Auswirkungen haben. Torhüter sollten auf folgende Punkte achten:

  1. Körperschwerpunkt: Viele Torhüter verlagern ihr Gewicht versehentlich auf die Fersen, was ihre Beweglichkeit deutlich einschränkt. Verlagere dein Gewicht nach vorne auf die Fußballen.
  2. Hände nicht zu tief oder zu hoch: Eine falsche Handhaltung verlängert die Reaktionszeit bei hohen oder flachen Schüssen.
  3. Beinposition: Stehen die Beine zu eng oder zu breit, leidet die Stabilität oder die Explosivität.
  4. Körperspannung: Der Torwart darf weder zu entspannt noch zu angespannt sein – eine dynamische Körperspannung ist ideal.

 

Die Grundstellung mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch sie ist die Grundlage eines erfolgreichen Torwartspiels. Wer sie beherrscht, legt den Grundstein für eine effektive Torverteidigung und ist in der Lage, auf jede Spielsituation optimal zu reagieren.

Tipps zu der Videoreihe

Die Grundstellung ist die wichtigste Ausgangsposition eines Torhüters. Daher sollte der Trainer stets darauf achten, dass der Torhüter vor einem Schuss die optimale Position einnimmt. In der methodischen Übungsreihe oben zeigen wir Euch, wie man Torhüter Schritt für Schritt an die richtige Grundstellung heranführt.

Schritte 1 bis 2:

Zunächst übt der Torhüter ohne Ball oder Schüsse, aus einer kurzen Laufbewegung in die korrekte Grundstellung zu gelangen. Dabei liegt der Fokus darauf, die Position zu perfektionieren. Der Trainer kontrolliert die Haltung und nimmt bei Bedarf Korrekturen vor.

Schritte 3 bis 9:

Im nächsten Schritt folgen erste praktische Übungen mit Ball: Der Trainer spielt brusthohe Bälle auf den Torhüter, sobald dieser korrekt in der Grundstellung steht.

Im Spiel muss ein Torhüter oft aus unterschiedlichen Bewegungen heraus (vorwärts, rückwärts, seitwärts) schnell in die Grundstellung wechseln. Dies wird in den folgenden Schritten trainiert. Der Torhüter bewegt sich in verschiedene Richtungen, nimmt anschließend die Grundstellung ein, und der Trainer schießt, sobald die Position korrekt eingenommen wurde.

Dieser systematische Ansatz hilft, die richtige Technik zu verinnerlichen und auf Spielsituationen zu übertragen.